Der Herbst ist eine entscheidende Zeit für jeden Gärtner. Während die Natur langsam zur Ruhe kommt, gibt es noch viel zu tun, um Ihren Garten optimal auf den Winter vorzubereiten. Die richtigen Pflegemaßnahmen im Herbst sind der Schlüssel für einen gesunden und schönen Garten im kommenden Frühjahr.
Warum ist die Herbstpflege so wichtig?
Der Herbst bietet Ihrem Garten die letzte Chance, sich vor dem Winter zu stärken. Pflanzen nutzen diese Zeit, um Reservestoffe zu sammeln und sich auf die Ruhephase vorzubereiten. Gleichzeitig können Sie als Gärtner aktiv dazu beitragen, dass Ihre grüne Oase gesund durch die kalte Jahreszeit kommt.
In Österreich, wo die Winter oft lang und streng sein können, ist eine sorgfältige Herbstpflege besonders wichtig. Die richtige Vorbereitung entscheidet darüber, wie gut Ihre Pflanzen den Frost überstehen und wie schnell sie im Frühjahr wieder austreiben.
Der Herbst-Pflegeplan: Monat für Monat
September: Der Start in die Herbstarbeit
Der September ist noch warm genug für viele Arbeiten im Garten:
- Rasen pflegen: Vertikutieren, nachsäen und das letzte Mal intensiv düngen
- Stauden teilen: Überwachsene Stauden können jetzt geteilt werden
- Herbstpflanzung: Ideale Zeit für das Pflanzen von Gehölzen und Stauden
- Ernten: Spätsommergemüse und Obst rechtzeitig ernten
Oktober: Hauptzeit der Herbstarbeiten
Der Oktober ist der arbeitsreichste Monat für die Wintervorbereitung:
- Laub sammeln: Regelmäßiges Entfernen von Rasenflächen
- Letzte Ernte: Äpfel, Birnen und spätes Gemüse ernten
- Pflanzzeit: Beste Zeit für Obstbäume und Rosen
- Kompost umsetzen: Vorbereitung für die Winterruhe
November: Winterschutz vorbereiten
Im November geht es vor allem um Schutzmaßnahmen:
- Wasserleitungen entleeren: Frostschutz für die Gartenbewässerung
- Empfindliche Pflanzen schützen: Abdeckungen anbringen
- Gartengeräte einlagern: Reinigung und frostsichere Lagerung
- Letzter Rasenschnitt: Kurz, aber nicht zu kurz mähen
Pflanzenpflege im Detail
Stauden und Blütenpflanzen
Die meisten Stauden sollten erst im späten Herbst oder Frühjahr zurückgeschnitten werden. Die trockenen Pflanzenteile bieten Schutz vor Frost und sind wichtige Nahrungsquellen für Vögel. Ausnahmen sind kranke Pflanzenteile, die sofort entfernt werden sollten.
Empfindliche Stauden wie Pampasgras oder Gräser können zusammengebunden und mit Vlies geschützt werden. Knollengewächse wie Dahlien und Gladiolen sollten nach dem ersten Frost ausgegraben und frostfrei gelagert werden.
Gehölze und Bäume
Obstbäume profitieren von einer Herbstpflanzung, da sie bis zum Frühjahr Zeit haben, neue Wurzeln zu bilden. Junge Bäume sollten mit Stammschutz vor Wildverbiss und Frostrissen geschützt werden.
Immergrüne Gehölze wie Rhododendron oder Koniferen können bei starkem Frost und Wintersonne Trockenschäden erleiden. Ein Windschutz aus Jutematten kann hier helfen.
Rosen richtig vorbereiten
Rosen benötigen besonderen Winterschutz:
- Verblühte Blüten entfernen, aber keine starken Rückschnitte
- Basis mit Erde anhäufeln (15-20 cm hoch)
- Kletterrosen von den Stützen lösen und am Boden abdecken
- Stammrosen besonders gut einpacken
Rasenpflege im Herbst
Ihr Rasen braucht im Herbst besondere Aufmerksamkeit, um gut durch den Winter zu kommen:
Vertikutieren und Belüften
September ist die ideale Zeit zum Vertikutieren. Entfernen Sie Moos und Rasenfilz, damit der Rasen wieder atmen kann. Danach sollten Sie kahle Stellen nachsäen - die noch warme Erde und die zunehmende Feuchtigkeit bieten optimale Keimbedingungen.
Herbstdüngung
Verwenden Sie einen speziellen Herbstrasendünger mit wenig Stickstoff, aber viel Kalium. Das macht den Rasen widerstandsfähiger gegen Frost und Krankheiten.
Laubbeseitigung
Entfernen Sie regelmäßig das herabfallende Laub vom Rasen. Eine dicke Laubschicht führt zu Fäulnis und gelben Flecken. Das Laub können Sie kompostieren oder als Mulch in den Beeten verwenden.
Gemüsegarten winterfest machen
Auch der Gemüsegarten braucht Herbstpflege:
Ernte und Lagerung
- Wurzelgemüse: Möhren, Rote Bete können oft im Boden überwintern
- Kohl: Weißkohl und Wirsing sind frosthart und können lange geerntet werden
- Lagerung: Zwiebeln, Kartoffeln und Äpfel richtig einlagern
Bodenverbesserung
Arbeiten Sie Kompost in abgeerntete Beete ein. Eine Gründüngung mit Winterroggen oder Feldsalat schützt den Boden vor Erosion und verbessert die Bodenstruktur.
Winterschutz für empfindliche Pflanzen
In Österreich sind viele beliebte Gartenpflanzen nicht vollständig winterhart. Hier sind bewährte Schutzmaßnahmen:
Kübelpflanzen
- Mediterrane Pflanzen wie Oleander ins Winterquartier bringen
- Winterharte Kübelpflanzen isolieren (Luftpolsterfolie um den Topf)
- Auf Steinplatten stellen, um Bodenfrost zu vermeiden
Freilandpflanzen
- Vlies oder Jutematten für Schutz vor Frost und Wind
- Mulch aus Laub oder Stroh als Wurzelschutz
- Reisig von Koniferen als natürlicher Schutz
Gartenteich winterfest machen
Besitzer eines Gartenteichs haben im Herbst besondere Aufgaben:
- Laub regelmäßig entfernen, um Fäulnis zu vermeiden
- Pumpen und Filter frostfrei lagern
- Seerosen und andere Wasserpflanzen zurückschneiden
- Bei flachen Teichen Fische ins Winterquartier bringen
Werkzeuge und Geräte einwintern
Vergessen Sie nicht, auch Ihre Gartenausstattung winterfest zu machen:
- Gartenschläuche entleeren und frostfrei lagern
- Gartengeräte reinigen, ölen und trocken einlagern
- Rasenmäher winterfest machen (Tank leeren, Service)
- Gartenmöbel reinigen und abdecken oder einlagern
Vorbereitung auf das nächste Jahr
Der Herbst ist auch die Zeit für die Planung des nächsten Gartenjahres:
- Samen für das nächste Jahr bestellen
- Frühjahrsblüher wie Tulpen und Narzissen pflanzen
- Notizen über Erfolge und Misserfolge dieser Saison machen
- Pläne für Veränderungen im Garten schmieden
Fazit: Mit der richtigen Herbstpflege zum Gartenerfolg
Die Herbstarbeit im Garten ist eine Investition in die Zukunft. Jede Stunde, die Sie jetzt in die Pflege Ihres Gartens investieren, zahlt sich im nächsten Jahr aus. Ein gut vorbereiteter Garten übersteht den Winter besser und startet gesünder ins neue Gartenjahr.
Lassen Sie sich von der Herbstarbeit nicht überwältigen. Teilen Sie die Aufgaben auf mehrere Wochenenden auf und genießen Sie die noch warmen Herbsttage im Garten. Die goldene Jahreszeit bietet eine ganz besondere Atmosphäre für die Gartenarbeit.
Falls Sie Unterstützung bei der Herbstpflege Ihres Gartens benötigen, steht Ihnen das TentTermo-Team gerne zur Verfügung. Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Garten optimal auf den Winter vorzubereiten!